20. Mai 2025
Die digitalen Erwartungen von Finanz- und Versicherungskunden steigen rasant. Sie fordern sofortige Resultate, geringe oder keine Gebühren und reibungslose digitale Abläufe. Fintech-Unternehmen haben neue Maßstäbe für sehr kundenorientierte Services gesetzt, und traditionelle Finanzdienstleister müssen jetzt handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die digitale Industrialisierung ermöglicht es Unternehmen schon lange, agiler zu werden und mit weniger Budget mehr zu erreichen, indem sie eine breite Palette digitaler Plattformen, Tools und Technologien nutzen.
Die hohe Geschwindigkeit und das Ausmaß des Wandels durch KI erfordern nun schnelles Handeln von Finanzdienstleistern und Führungskräften in der Versicherungsbranche. Sie müssen die Industrialisierung und ihre Chancen proaktiv ergreifen. Es geht um eine erlebnisgetriebene Transformation.
Valtechs Jared Johnson betont in unserem Leitfaden „Zukunftsfähige Finanzdienstleistungen aufbauen“: „Untätigkeit ist keine Option, während sich Ihre Branche verändert. Sie müssen die Entwicklungsrichtung kennen, alle Komponenten eines modernen Dienstleistungsunternehmens verstehen, um es erfolgreich aufzubauen, und die digitale Industrialisierung in jedem Unternehmensbereich konsequent umsetzen.“
Dieser Beitrag untersucht die treibenden Kräfte der digitalen Industrialisierung und zeigt, wie Führungskräfte im Finanzsektor diese nutzen können, um Ihre Zukunft im Versicherungs- und Finanzwesen selbst aktiv zu gestalten.
Was bedeutet digitale Industrialisierung konkret?
„Digitale Industrialisierung“ bezeichnet die aktive Integration digitaler Technologien, Plattformen und datengestützter Strategien in sämtliche Unternehmens- oder Branchenbereiche. Sie beinhaltet den gezielten Einsatz digitaler Ressourcen, um die digitale Transformation zu beschleunigen, Innovationen voranzutreiben und schneller Ergebnisse zu erzielen.
Die digitale Industrialisierung versetzt Ihr Unternehmen in die Lage, über die traditionelle digitale Transformation hinauszugehen und in allen Geschäftsfeldern einen konsequent digitalen Ansatz zu verfolgen.
Welche Faktoren beschleunigen die digitale Industrialisierung?
In der Finanzdienstleistungsbranche wird die digitale Industrialisierung zum einen durch den demografischen Wandel und zum anderen durch eine sich rapide verändernde Branchenlandschaft beschleunigt.
Der Aufstieg digital versierter Fachkräfte – Millennials und Generation Z – führt zu einer steigenden internen Nachfrage nach digitalen und datenbezogenen Kompetenzen, selbst in traditionellen Branchen wie Ihrer. Zudem erhöhen hochentwickelte KI-Produkte von OpenAI, Microsoft, Alphabet und vielen anderen spezialisierten Anbietern die technologischen Erwartungen der Bevölkerung, Ihrer Kunden.
Gleichzeitig eröffnet die sich ständig weiterentwickelnde Cloud-Technologie ambitionierten Finanzdienstleistern die Chance, skalierbare und kosteneffiziente Lösungen in den Markt zu bringen.
Stecken Sie noch in der digitalen Transformation fest?
Viele Finanzdienstleister befinden sich in einem anhaltenden Kreislauf der digitalen Transformation, ohne wesentliche Fortschritte in der folgenden digitalen Industrialisierung zu erzielen. Sie sind überlastet mit Unmengen an anwendungsspezifischem Code, kämpfen mit technischen ‚Schulden‘ und erreichen nicht die erwartete Rendite ihrer digitalen Investitionen. Es ist leicht, sich in Veränderungsprozessen und Herausforderungen zu verlieren.
Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, müssen Finanzdienstleister aktiv eine solide Datengrundlage schaffen und ein Service-Design-Denken mit den Möglichkeiten von KI in ihren Ansatz integrieren. Service-Design legt den Fokus auf die aktive Gestaltung und Verbesserung von Dienstleistungen aus der Perspektive von Nutzern und Mitarbeitern.
Durch die Visualisierung eines Unternehmens als Frontstage (Kunde), Backstage (Mitarbeiter) und Behind-the-Scenes (Management) und die aktive Betonung der Verbindungen zwischen diesen Bereichen können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und das Kundenerlebnis verbessern.
Eine starke Datengrundlage für die Zukunft des Finanzwesens
Eine solide Datengrundlage ist entscheidend für ein effektives Datenmanagement und die nachhaltige sowie profitable Skalierung von KI. Ohne ein starkes Fundament können Unternehmen KI- oder Machine-Learning-Anwendungsfälle (ML), einschließlich generativer KI, nicht vollständig nutzen.
Generative KI ermöglicht zwar Kosteneinsparungen in Bereichen wie Service, Content-Erstellung, Suche, Softwareentwicklung oder Mitarbeiterproduktivität, kann aber ohne eine solide Datenbasis kein signifikantes Wachstum erzielen. Führungskräfte im Finanzdienstleistungssektor müssen robuste Dateninfrastrukturen, hohe Datenqualitätsstandards und eine effektive Data Governance priorisieren, um das volle Potenzial von KI aktiv auszuschöpfen.
Wie sieht digitale Industrialisierung in der Praxis aus?
Um ein digital industrialisiertes Unternehmen aufzubauen, müssen Finanzmanager proaktiv bestehende Systeme modernisieren, eine tragfähige Datenbasis schaffen und das Kundenerlebnis ganzheitlich operationalisieren.
Durch die Vereinheitlichung des Kundenerlebnisses kann Ihr Unternehmen Dienstleistungen in finanzielle Meilensteine integrieren und aktiv Möglichkeiten für den Einsatz autonomer Versicherungslösungen und Finanzdienstleistungen identifizieren.
Die Kundenerwartungen an digitalisierte und autonome Produkte und Dienstleistungen werden weiter steigen, das ist sicher. Daher wird die aktive Konzentration auf die wichtigsten Aspekte der digitalen Industrialisierung Ihnen den Weg für zukünftigen Erfolg ebnen. Dies bedeutet auch die Menschen im Unternehmen aktiv in die Gestaltung dieser Zukunft mit einzubinden.
Für die meisten Unternehmen bedeutet dies, aktiv einen Partner für die digitale Transformation zu wählen, der sowohl die Versicherungs- und Finanz-Branche als auch die industrialisierten Tools und Prozesse genau kennt, die ihren Erfolg ausmachen.
Erfahren Sie mehr über die praktischen Möglichkeiten, Ihr Unternehmen zusammen mit Valtech auf eine erfolgreiche digitale Industrialisierung vorzubereiten. Nehmen Sie Kontakt auf und finden Sie mehr zu diesem Thema in unserem ausführlichen Bericht „Zukunftsfähige Finanzdienstleistungen aufbauen“ (in englischer Sprache).