München – Auf der IAA Mobility 2025 hat Valtech, das globale Unternehmen für Experience Innovation, eine wegweisende internationale Studie vorgestellt: The Customer Odyssey: What Car Buyers Really Want in 2026. Basierend auf den Erkenntnissen von mehr als 1.000 Autokäufern und Kaufinteressenten in Europa und den USA zeigt die Untersuchung, dass 91 Prozent der Befragten in Zukunft Sprachassistenten im Fahrzeug nutzen möchten und 89 Prozent bereit sind, KI in ihr Fahrerlebnis zu integrieren.
Die Ergebnisse verdeutlichen einen klaren Wandel: Technologie ist im Auto längst kein Luxus mehr, sondern wird als Erwartungshaltung betrachtet. Sprach- und KI-Funktionen gelten als essenziell für alltägliche Aufgaben wie Navigation, Laden oder Rückrufaktionen. Gleichzeitig wünschen sich 81 Prozent der Befragten weiterhin eine persönliche, menschliche Interaktion im Kaufprozess – ein Hinweis darauf, dass Vertrauen und Empathie auch in einer digitalen Mobilitätswelt entscheidend bleiben.
Darüber hinaus zeigt die Studie ein wachsendes Interesse an digitalem Autokauf. Mehr als die Hälfte der Konsumenten – 57 Prozent in Europa und 51 Prozent weltweit – möchte den nächsten Fahrzeugkauf vollständig online abwickeln. Parallel dazu sind 65 Prozent bereit, monatlich zwischen 11 und 30 Euro für digitale Services und Features zu bezahlen, was Automobilherstellern neue Erlösmöglichkeiten eröffnet. Gleichzeitig steht die Kundenbindung unter Druck: Jeder dritte Befragte gibt an, dass ein relevantes Loyalitätsprogramm seine Markentreue entscheidend beeinflussen würde.
„Autokäufer unterscheiden heute nicht mehr zwischen online und offline – sie erwarten nahtlose, transparente und menschzentrierte Erlebnisse in jeder Phase der Customer Journey“, sagt David Toma, Global Strategy Lead Automotive & Mobility bei Valtech. „Die Daten sind eindeutig: Verbraucher wollen KI und Sprachsteuerung, um ihr Leben einfacher zu machen, aber nur dann, wenn diese auf Vertrauen, Zuverlässigkeit und praktischem Mehrwert basieren. Und sie wünschen sich weiterhin die Sicherheit menschlicher Interaktion, wo es darauf ankommt.“
Neben futuristischen Features spielt Verlässlichkeit eine große Rolle. 40 Prozent der Befragten gaben an, dass eine stabile Smartphone-Konnektivität ihr digitales Fahrerlebnis am stärksten verbessern würde – ein klares Signal, dass Nutzerfreundlichkeit oft wichtiger ist als technologische Spielereien.
„Kunden sagen uns, dass sie keine Spielereien wollen, sondern Innovationen, die sich praktisch und selbstverständlich in ihren Alltag integrieren“, ergänzt Toma. „Für Mobilitätsmarken liegt die Chance darin, über erste Experimente mit KI und Sprachsteuerung hinauszugehen und Erlebnisse zu schaffen, die wirklich konversational, personalisiert und mühelos sind – mit der richtigen Balance aus digital und menschlich.“
Die Studie wurde im Juli 2025 durchgeführt und spiegelt die Sichtweisen von Konsumenten in den USA und Europa wider, darunter besonders stark vertreten die Generationen Z und Millennials – die Zielgruppen, die die Mobilität von morgen prägen werden.
Über Valtech
Valtech ist das Unternehmen für Experience Innovation. Unser Ziel ist es, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen die Welt erleben – durch den Einsatz modernster digitaler Technologien, Daten und Designs. Mit einem globalen Netzwerk von mehr als 6.000 Innovatoren, Designern und Ingenieuren unterstützt Valtech führende Unternehmen dabei, Wachstum zu beschleunigen, indem Produkte, Services und ganze Geschäftsmodelle transformiert werden.
Pressekontakt
Robert Holm Thomsen
Global Marketing Director
@: robert.thomsen@valtech.com
M: +45 2682 6070